Tipps zum Thema Rauchwarnmelder

- Pro Wohnung als gesetzlicher Mindestschutz jeweils einen Rauchmelder in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Flurbereichen. Besser: Rauchwarnmelder in allen Räumen!
- Rauchwarnmelder können auch per Funk miteinander verbunden werden. Bei Gefahr alarmieren dann alle Melder gleichzeitig, was besonders in größeren Häusern sinnvoll ist.
- Rauchwarnmelder an der Decke anbringen und möglichst in Raummitte.
- Von Wänden oder Einbaumöbeln einen Mindestabstand von 0,5 Meter beachten.
- In Wohnungen oder Einfamilienhäusern mit mehreren Stockwerken sollten Rauchwarnmelder auf allen Etagen montiert werden.
-
Wichtig ist auch ein Rauchwarnmelder im Keller.
-
Kauftipps
- Rauchwarnmelder sind nicht teuer. Gute Geräte erhalten Sie bereits für einen Preis ab ca. 20 EUR. Auf folgende Punkte sollten Sie beim Kauf achten:
- Der Melder sollte mit optischer Technik funktionieren.
- Achten Sie auf ein akustisches Signal bei einer "leeren" Batterie.
- Achten Sie auf das CE-Zeichen und GS-Zeichen.
- Achten Sie auf einen Testknopf, mit dem die Funktion des Gerätes überprüft werden kann.
- Achten Sie auf die Möglichkeit, mehrere Geräte miteinander verbinden zu können.
-
Für Gehörlose gibt es Ausführungen mit Blitzlicht und Vibrationsgeber, der nachts unter das Kopfkissen gelegt wird.
-
Zur besseren Verbraucherinformation gibt es seit 2011 das neue „Q“: ein unabhängiges Qualitätszeichen, das für Rauchwarnmelder mit erweiterter Qualitätsprüfung steht.
- Folgende Leistungsmerkmale sind ausschlaggebend:
- Geprüfte Langlebigkeit und Reduktion von Falschalarmen
- Erhöhte Stabilität, z. B. gegen äußere Einflüsse
- Fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer
- Wenn ein Rauchmelder ausgelöst hat, gehen Sie bitte umgehend der Ursache auf den Grund. Bei Bedarf alarmieren Sie die Feuerwehr über Notruf 112.Rauchwarnmelder können auch per Funk miteinander verbunden werden. Bei Gefahr alarmieren dann alle Melder gleichzeitig, was besonders in größeren Häusern sinnvoll ist.
- Rauchwarnmelder an der Decke anbringen und möglichst in Raummitte.
- Von Wänden oder Einbaumöbeln einen Mindestabstand von 0,5 Meter beachten.
- In Wohnungen oder Einfamilienhäusern mit mehreren Stockwerken sollten Rauchwarnmelder auf allen Etagen montiert werden.
- Wichtig ist auch ein Rauchwarnmelder im Keller.